Jugendhilfe
Sozialpädagogische Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe der Lebensnähe gGmbH unterstützt Familien, in denen mindestens ein Mitglied von einer psychischen Erkrankung oder seelischen Behinderung betroffen ist.
Unsere Zielgruppe:
- Familien, die aufgrund ihrer besonderen Lebenslage umfassende Hilfe bei der Alltagsbewältigung und Erziehung benötigen.
Unser Angebot:
- Ansatz: Wir beziehen das gesamte Familiensystem in die Unterstützung ein.
- Intensive ambulante Hilfe: Langfristige Unterstützung direkt in der häuslichen Umgebung der Familie.
- Beratung und praktische Unterstützung: Hilfe bei kurz- und langfristigen Problemen wie Erziehungsschwierigkeiten, Behördenangelegenheiten, finanziellen Problemen, Überforderung im Alltag und Konflikten in der Familie.
- Erziehungsschwierigkeiten
- Konflikte und besondere Belastungen
- finanzielle und wirtschaftliche Probleme
- allgemeine Überforderung in der Alltagsbewältigung
Ziele der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Familienerhalt: Stärkung des Familiensystems und Befähigung der Familienmitglieder, um einen gelingenden Alltag zu ermöglichen.
- Frühe Unterstützung: Durch rechtzeitige Unterstützung, Auffälligkeiten und Erkrankungen bei Kindern verhindern.
- Ermutigung: Eltern dazu motivieren, rechtzeitig Hilfe anzunehmen.
- Alltagsbewältigung: Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben.
- Ressourcenstärkung: Familien ermutigen, eigene Ressourcen und die des Umfeldes zu nutzen.
- Selbsthilfe: Anregung zu eigenen Lösungen und Erlernen alternativer Handlungsmöglichkeiten auch in Krisensituationen.
- Erziehungskompetenz: Stärkung der elterlichen Fähigkeiten.
- frühzeitige Unterstützung, da für die Kinder ein hohes Risiko besteht, selbst Auffälligkeiten zu entwickeln, psychosomatisch und psychisch zu erkranken
- Ermutigung der Eltern, Hilfe rechtzeitig zuzulassen und einzufordern
- Bewältigung von Alltagsaufgaben
- Familien zu stärken und zu motivieren, eigene Ressourcen und die des unmittelbaren Umfeldes zu nutzen
- zu eigenen Lösungen anregen nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe
- alternative Handlungsmöglichkeiten für Krisensituationen zu erlernen und umzusetzen
- Erziehungskompetenz zu stärken
Hilfe aus einer Hand
Hilfe aus einer Hand:
- Koordinierte Unterstützung: Abgestimmte Hilfsangebote für Familien, die sowohl Unterstützung bezüglich des Familiensystems, zu Erziehungsschwierigkeiten oder familiären Konflikten benötigen als auch im Rahmen der Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe.
- Multiprofessionelles Team: Kompetente Unterstützung durch Mitarbeitende aus den Bereichen Eingliederungshilfe (SGB IX) und Jugendhilfe (SGB VIII).
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISPE) §35 SGB VIII
- Zielgruppe: Junge Menschen in stark belastenden Lebenssituationen, die sich anderen Hilfsangeboten entziehen oder nach längeren Unterbringungszeiträumen Unterstützung benötigen. Ebenso werden junge Menschen angesprochen, die sich in besonders herausfordernden Lebenssituationen befinden, bspw. durch eine fehlende schulische oder berufliche Bildung, Drogenmissbrauch oder Delinquenz.
- Ziele: Soziale Integration und eigenverantwortliche Lebensführung durch Stärkung des Selbsthilfepotenzials, Überwindung persönlicher und sozialer Schwierigkeiten, Aufbau sozialer Kompetenzen und Verbesserung von Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten.
- Unterstützung beim nahtlosen Übergang von der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe.
Ziele der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
Ziele der Leistungen sind die soziale Integration des jungen Menschen und die Befähigung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung durch:
- Organisation und Stärkung des Selbsthilfepotenzials des jungen Menschen,
- Überwindung der persönlichen und sozialen Schwierigkeiten,
- Aufbau und Stärkung der personalen und sozialen Kompetenz,
- Aufbau und Verbesserung der Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten bzw. einer Arbeitsmöglichkeit,
- Verselbständigung in allen Alltagsbereichen.
Dieses Angebot soll insbesondere den Übergang aus der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe unterstützen. Der möglichst nahtlose Übergang von einem Hilfesystem in das andere soll für diejenigen, bei denen der Bedarf vorhanden ist, ermöglicht werden.

So erreichen Sie uns
Lebensnähe gGmbH
Allee der Kosmonauten 69
12681 Berlin
Telefon:
0 30 / 54 36 98 2
Ansprechpartnerin:
Stefanie Mueller
s.mueller@lebensnaehe.de
Wer trägt die Kosten?
Die Kosten werden vom zuständigen Jugendamt übernommen. Bei der Kontaktaufnahme zum Jugendamt sind wir gerne behilflich.
Die rechtliche Grundlage sind §31 bzw. §35 SGB VIII.