Einfache Sprache

Was wir machen:

Die Lebensnähe gGmbH ist ein soziales Unternehmen in Berlin, im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Wir helfen Menschen mit seelischen Problemen. Wir unterstützen sie im Alltag und in schwierigen Zeiten, damit sie am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.

Wir übernehmen Verantwortung für Menschen mit Behinderungen. Wir helfen zum Beispiel Menschen mit:

  • seelischen oder geistigen Behinderungen,

  • Suchtproblemen oder

  • Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und Unterstützung brauchen.

Wir bieten viele Hilfen an, zum Beispiel:

  • Wohnen mit Unterstützung durch Fachkräfte,

  • Tagesstätten mit Betreuung,

  • eine Kontakt- und Beratungsstelle,

  • Soziotherapie (das ist Hilfe, um mit psychischen Problemen besser im Alltag zurechtzukommen),

  • Angebote für Eltern.

Unser Ziel ist: Menschen mit Einschränkungen sollen besser am Leben teilnehmen können. Wir helfen zu Hause, bei der Tagesgestaltung, bei der Arbeit, in der Freizeit und bei Beschäftigungen. Jede Person bekommt die Hilfe, die sie braucht.

Wichtig ist uns: Alle Menschen sollen freundlich, respektvoll und solidarisch miteinander umgehen.

Assistenzleistungen im Wohnverbund

Wir helfen Menschen mit psychischen Erkrankungen in Marzahn-Hellersdorf.
In unserem Wohnverbund können Sie in ihrer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft leben. Dabei bekommen Sie Unterstützung – genau so, wie Sie es brauchen.

Was ist unser Ziel?
Wir möchten, dass Menschen selbstständig leben können.
Sie sollen mitbestimmen und am Leben in der Gesellschaft teilnehmen.
Dafür bauen wir Hindernisse ab und helfen im Alltag.

Wir unterstützen auf viele Arten:

Individuelle Hilfe: Die Unterstützung passt genau zur Person.

Alltagshilfe: Wir helfen beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder beim Ausfüllen von Anträgen.

Psychische Gesundheit: Wir helfen, mit der Erkrankung besser umzugehen.

Hilfe in Krisen: Wir sind da, wenn es schwierig wird.

Feste Bezugsperson: Eine Person ist dauerhaft für Sie da.

Tagesstruktur: Wir bieten Gruppen und Beschäftigungen für einen geregelten Tagesablauf.

Gemeinschaftsangebote: Zum Beispiel Ausflüge und Gruppenaktivitäten, um neue Menschen kennenzulernen und Freizeit zu gestalten.

Tagesstätte

Struktur und Aktivitäten für den Tag

In unserer Tagesstätte in Marzahn-Hellersdorf planen wir den Tag so, dass unsere Besucher:innen einen festen Ablauf haben. Wir möchten ihnen helfen, praktische Fähigkeiten zu lernen und zu verbessern. Gemeinsam machen wir Angebote und Aktivitäten, die im Alltag nützlich sind. Dabei stärken wir die Fähigkeiten, die schon vorhanden sind, oder entdecken neue. Unsere Räume sind barrierefrei, also für alle gut zugänglich.

Unsere Ziele:

Praktische Fähigkeiten fördern und festigen

Soziale Fähigkeiten verbessern, damit die Menschen selbstständig leben können

Vielfältige Angebote und Aktivitäten:

Handwerk und Basteln: Ton- und Holzarbeiten, Seidenmalerei, Papierarbeiten, Korbflechten

Einkaufen planen, einkaufen gehen, kochen und backen, gemeinsam essen

Behördengänge und Arztbesuche

Gespräche und Gruppen: Psychoedukation, Gesprächskreis, Musik- und Singgruppen, kreative Projekte

Bewegung und Entspannung: Schwimmen, Gedächtnistraining, Spiele wie Cogpack

Ausflüge nach draußen: Museumsbesuche, sportliche Aktivitäten, Workshops, Gruppenreisen

Kontakt- und Beratungsstelle "Das Ufer"

Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle möchte Menschen helfen, sich selbst zu helfen. Wir unterstützen den Austausch und die Hilfe untereinander.

Was wir anbieten:

Einfache Beratung:
Menschen mit Problemen im Alltag oder in schwierigen Lebenssituationen können leicht mit uns sprechen. Die Beratung ist einfach, offen und für alle da.

Unser Team:
Bei uns arbeiten Fachleute wie Sozialarbeiter und Psychologen. Sie helfen bei Problemen im Alltag oder wenn es einem seelisch schlecht geht.
Die Beratung ist anonym, kostenlos und man braucht keinen Antrag.

Gruppenangebote:

  • Training für soziale Fähigkeiten (z. B. wie man gut mit anderen umgeht)

  • Gesprächsgruppen

  • Angebote mit Bewegung oder Kreativität

  • Handwerkliche Aktivitäten

  • Ausflüge

  • Offener Treff für alle

Besondere Angebote:

  • Hilfe, um die seelische Gesundheit zu stärken

  • Unterstützung beim Umgang mit einer Krankheit

  • Informationen über seelische Krankheiten (Psychoedukation)

 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter:

Tel.: 0 30 / 5 43 69 82

Kontakt

Barrierefreiheit